Biografien / Lebensbilder

Biografien / Lebensbilder





»Hallelujah«, Leonard Cohen!

»Hallelujah«, Leonard Cohen!

CHF 28,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Erweiterte und vollständig überarbeitete Neuausgabe

Unsterblich: Cohens »Hallelujah«


Leonard Cohen (1934–2016), Poet und Songwriter, schrieb Gedichte und Lieder, die bis heute unzählige Menschen bewegen.
»Hallelujah« und »Suzanne« wurden Welthits.

Uwe Birnstein schildert Cohens bewegte spirituelle Suche, die ihn bis in die Abgründe der Liebe führte. Er enthüllt die Geschichten hinter Cohens Liedern, die allesamt auf poetische Weise Gott loben: HALLELUJAH!
Cohen, wie ihn kaum einer kennt. Mit vielen Schwarz-Weiß-Fotos

Zum Artikel

Freier und katholischer denn je

Freier und katholischer denn je

CHF 23,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

»Ich bin freier und katholischer denn je!«
So das überraschende Resümee des über die Grenzen der katholischen Kirche bekannten Autors – eines »Hauptamtlichen«, der hautnah dran ist: an Fragen der Zukunft von Kirche wie an den vielen Menschen, die auf der Suche oder einfach frustriert sind angesichts tiefer Irritationen, nicht zuletzt »in dieser Kirche«.
Es ist Henneckes persönlichstes Buch:
· Einblicke in seine Fremdheitsgefühle und -erfahrungen in der Kirche,
· in seine eigene Glaubensgeschichte,
· in Mut machende Ansätze – und vor allem …
· in seine »radikale Hoffnung«.

Zum Artikel

Christian Krause

Christian Krause

CHF 38,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Christian Krause

Christian Krause

CHF 38,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

EINE PRÄGENDE GESTALT DER WELTWEITEN ÖKUMENE

Ein Leben an Brennpunkten der Zeitgeschichte


Christian Krause: Generalsekretär des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Landesbischof, Präsident des Lutherischen Weltbundes – und vor allem: ein Mensch, der auf Begegnung setzt, ein mutiger Brückenbauer, über dessen Leben wie ein Leitmotiv steht: Weite wagen!
 

Zum Artikel

Durchquerung einer bewegten Zeit

Durchquerung einer bewegten Zeit

CHF 31,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Authentisch  · bewegend · bedenkenswert

Zum 80. Geburtstag der renommierten Therapeutin

Zahllosen Menschen hat Elisabeth Lukas, die renommierte Psychotherapeutin und Viktor-E.-Frankl-Schülerin, beratend und helfend zur Seite gestanden – und sie tut es bis heute. Anlässlich ihres bevorstehenden 80. Geburtstags im November
2022 hat sie autobiografische Auszüge aus ihren zahlreichen Publikationen systematisch zusammengestellt und ergänzt.
Ein Buch voller erfahrungsgesättigter Orientierung in unübersichtlichen, herausfordernden Zeiten.

• Berührende Einblicke in ein bewegtes Leben
• Ein wegweisendes Zeugnis, wie Höhen und Tiefen als Anfragen des Lebens verstanden und fruchtbar werden können
• Zum tieferen Kennenlernen der bedeutenden Therapeutin, bei der sich profunde professionelle Kenntnis und menschliche Erfahrung und Weisheit durchdringenOft hinterfragt, jetzt systematisch dargelegt


 

Zum Artikel

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld

CHF 36,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Charles de Foucauld

Charles de Foucauld

CHF 36,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Der Weg des »Patrons der Suchenden und Sehnsüchtigen«

Wie der »Bruder aller Menschen« seinen Weg fand: eine biografische Annäherung von einem der bedeutendsten Foucauld-Kenner.

Charles de Foucauld (1858–1916) passt in kein Schema. Geboren in Straßburg, früh verwaist, als Jugendlicher ohne Glauben, Soldat in Algerien, wegen einer Affäre mit einer Frau entlassen, Forschungsreisender in Nordafrika … – und dann ergriffen von Gott, vom Evangelium, von Jesus, der dreißig Jahre »in der Verborgenheit von Nazaret« lebte.

Foucauld blieb zeitlebens ein Suchender, mit einer tiefen Sehnsucht, offen für neue Wege. Der anerkannte Spezialist Antoine Chatelard macht sichtbar, was ihn innerlich antrieb und umtrieb und schließlich nach Tamanrasset/Algerien zu den Tuareg führte. Im Mai 2022 wurde Charles de Foucauld, der »Patron der Suchenden und Sehnsüchtigen« (Marianne Bonzelet), heiliggesprochen.

Zum Artikel

Hörbuch Alles klar, Udo Lindenberg!

Hörbuch Alles klar, Udo Lindenberg!

CHF 25,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Hinter dem Horizont geht's weiter!
Dieses Buch folgt der spirituellen Spur in Udo Lindenbergs Leben und Werk. In seinen Liedern geht es of um Selbstfindung und Liebe, um den Umgang mit Lebenskrisen und dem Tod. Für viele Texte und Bilder greift er in die Schatzkiste der Bibel: Er sing von Schutzengeln, malt die »Zehn Gebote« und streitet mit Gott persönlich. Neben aller Kirchenkritik weiß Lindenberg: Glaube kann ein gutes Fundament sein für das, was unsere bunte Gesellschaft zusammenhält - Frieden und Gerechtigkeit, Toleranz und Respekt.
In Gesprächen gab Udo Lindenberg erstaunliche Einblicke in seine Sicht des Glaubens.

Uwe Birnstein evangelischer Theologe, arbeitet seit 1991 als Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen. Bekannt durch Beiträge in der ZEIT, der taz und bei ARD-Sendern sowie als Autor. Seine Margot-Käßmann-Biografie wurde zum SPIEGEL-Bestseller. Auch als Gitarrist ist Birnstein unterwegs - u.a. mit Programmen über Leonard Cohen, Bob Dylan und Luther & Lindenberg.

Zum Artikel

Philipp Neri

Philipp Neri

CHF 31,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Philipp Neri

Philipp Neri

CHF 31,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Das Leben des "Mystikers im Narrenkleid"
Zum 400. Jahrestag der Heiligsprechung


Philipp Neri (1515–1595) gehört zu den originellsten Persönlichkeiten am Beginn der Neuzeit. Er war ein froher Heiliger, der – gepackt von der Liebe Gottes – viele Zeitgenossen faszinierte.
Goethe nannte ihn während seiner Italienreise »meinen Heiligen«. Und John H. Newman schrieb über ihn: »Wenn es je einen Heiligen gegeben hat, der keinen Humbug mochte, dann war es der heilige Philipp.«

Mitten im Trubel und den Nöten der Stadt Rom, wo er lebte, etwas von der Freude und dem Licht des Himmels zu verbreiten, das war das überall und immer aktuelle Anliegen Philipp Neris.
Im Rückgriff auf die Quellen hat Paul Türks, Mitbegründer des Oratoriums des heiligen Philipp Neri in Aachen, die Gestalt dieses »Mystikers im Narrenkleid« neu lebendig werden lassen: sein facettenreiches Leben, sein Engagement für Jugendliche, für Kranke – und die Gründung einer neuartigen Gemeinschaft, des »Oratoriums«.

Die auf vielfachen Wunsch erscheinende durchgesehene und aktualisierte Neuausgabe wurde vom Oratorium Aachen betreut und erscheint zum 400. Jahrestag der Heiligsprechung des heiteren römischen Heiligen am 12. März 2022.

Der 12. März 1622 war ein denkwürdiger Tag: Philipp wurde zusammen mit Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Teresa von Avila und Isidor von Madrid heiliggesprochen, worauf in Rom die spöttische Rede ging, Papst Gregor XV. habe vier Spanier und einen Heiligen zur Ehre der Altäre erhoben.

Zum Artikel

Hörbuch »Hallelujah«, Leonard Cohen!

Hörbuch »Hallelujah«, Leonard Cohen!

CHF 25,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Cohen - wie ihn nur ganz wenige kennen.
Gelesen vom Autor


Leonard Cohens Lied „Hallelujah“ berührt die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt. Bewegend schildert es Gott, die Schönheit der Liebe und den Bann der Sexualität.

Der jüdische Poet und Liedermacher (1934-2016) schrieb Gedichte und Lieder, die unzählige Menschen bis heute bewegen und prägen. Mit tiefem Respekt lobte er Gott. In vielen seiner Songs griff er Geschichten und Personen der Bibel auf; andere wirken wie moderne Gebete.
Als Jude aus frommem Haus blieb Cohen seinem Glauben treu – probierte aber viele andere Religionen aus, lebte zeitweilig sogar als Mönch in einem Zen-Kloster. Am Ende seines Lebens wurde ihm Jesus immer wichtiger, mit ihm sah er sich „an einem Tisch“ sitzen und über Gott diskutieren.

Der Theologe und Publizist Uwe Birnstein schildert Cohens bewegte spirituelle Suche, die ihn bis in die Abgründe der Liebe führte. Er enthüllt die Geschichten hinter Cohens Liedern, die allesamt auf poetische Weise Gott loben: Halleluja!

Eine einzigartiges Publikation …
- Hintergründe des Welthits „Hallelujah“
- Das erste Hörbuch über den Glauben Leonard Cohens
· Ein Türöffner zur Tiefendimension des Lebens für Suchende

Zum Artikel

»Hallelujah«, Leonard Cohen!

»Hallelujah«, Leonard Cohen!

CHF 23,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Cohen - wie ihn nur ganz wenige kennen

Leonard Cohens Lied „Hallelujah“ berührt die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt. Bewegend schildert es Gott, die Schönheit der Liebe und den Bann der Sexualität.

Der jüdische Poet und Liedermacher (1934-2016) schrieb Gedichte und Lieder, die unzählige Menschen bis heute bewegen und prägen. Mit tiefem Respekt lobte er Gott. In vielen seiner Songs griff er Geschichten und Personen der Bibel auf; andere wirken wie moderne Gebete.
Als Jude aus frommem Haus blieb Cohen seinem Glauben treu – probierte aber viele andere Religionen aus, lebte zeitweilig sogar als Mönch in einem Zen-Kloster. Am Ende seines Lebens wurde ihm Jesus immer wichtiger, mit ihm sah er sich „an einem Tisch“ sitzen und über Gott diskutieren.

Der Theologe und Publizist Uwe Birnstein schildert Cohens bewegte spirituelle Suche, die ihn bis in die Abgründe der Liebe führte. Er enthüllt die Geschichten hinter Cohens Liedern, die allesamt auf poetische Weise Gott loben: Halleluja!

Eine einzigartiges Publikation …
- Hintergründe des Welthits „Hallelujah“
- Das erste Buch über den Glauben Leonard Cohens
· Ein Türöffner zur Tiefendimension des Lebens für Suchende
- Mit teilweise erstmals veröffentlichten Schwarz-Weiß-Fotos

Zum Artikel

Madeleine Delbrêl

Madeleine Delbrêl

CHF 39,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Madeleine Delbrêl

Madeleine Delbrêl

CHF 39,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Die große Biografie zur bevorstehenden Seligsprechung

Das internationale Standardwerk in deutscher Sprache, übertragen von der anerkannten Spezialistin Dr. Annette Schleinzer.

· Ein umfassender Einblick in das Leben und die Spiritualität Madeleine Delbrêls.

· Mit vielen neuen Informationen zum Leben der Künstlerin, Sozialarbeiterin und Mystikerin.

· Perspektiven für die Kirche von morgen.

Das Interesse an Madeleine Delbrêl (1904–1964) wächst; sie trifft offenkundig einen Nerv der Zeit. Ihr facettenreiches, authentisches Leben hat Vertreter der Kirche wie Marxisten, Gläubige wie Atheisten verwundert und beeindruckt. Die glühende Atheistin fand zu einem lebendigen Glauben und zog in die Pariser »Banlieue«. Sie wollte »Leiden lindern« und Zeugnis geben von einer Menschlichkeit, die über das »nur Menschliche« hinausgeht.

Die Autoren dieser großen Biografie hatten Zugang zu zahlreichen bislang unbekannten Quellen und entwerfen ein umfassendes Bild mit zahlreichen neuen Details.

Mit SW-Fotos, Namensregister und Literaturverzeichnis.

Die Autoren, Gilles François, Diözesanpriester der Diözese Créteil, Postulator des Seligsprechungsverfahrens, und Bernard Pitaud, Sulpizianerpriester, sind langjährige Kenner des Werks von Madeleine Delbrêl und haben für diese große Biografie akribisch in den Quellen geforscht.

Zum Artikel

Mit gefesselten Händen

Mit gefesselten Händen

CHF 28,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Mit gefesselten Händen

Mit gefesselten Händen

CHF 28,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Dietrich Bonhoeffer - Klaus Bonhoeffer - Alfred Delp - Hans von Dohnanyi - Anne Frank - Carl Goerdeler - Willi Graf - Nikolaus Groß - Etty Hillesum - Franz Jägerstätter - Lilli Jahn - Maria Restituta Kafka - Maximilian Kolbe - Karl Leisner - Rupert Mayer - Max Josef Metzger - Die Lübecker Märtyrer - Alexander Schmorell - Sophie Scholl - Engelmar Unzeitig:

Die Namen vieler Widerstandskämpfer und Verfolgter, die während des Nationalsozialismus inhaftiert waren, sind bekannt. Weniger vertraut sind die Kraftquellen, aus denen sie schöpften, ihre inneren Motivationen, ihre Ängste und Hoffnungen. Ihre Tiefe und ihre Tiefen zeigen sich nicht zuletzt in ihren Briefen oder Tagebuchaufzeichnungen, die sie aus der Gefangenschaft - oft im Angesicht des Todes - geschrieben haben. Trotz der dunklen Stunden, die die Gefangenen erlebt haben, sind es häufig Gedanken voller Glaube an das Gute, sie sprechen von einer hoffnungsvollen Zukunft für Deutschland und spenden ihren Freunden und Verwandten Trost in der dunklen Zeit des Krieges.
Oft lassen ihre Aufzeichnungen an den Psalm 130 denken, in dem es heißt: „Aus der Tiefe ruf ich, Herr, zu dir.“

Bernd Aretz stellt in kurzen biografischen Abrissen 20 Frauen und Männer vor, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gefangen waren. Jede Lebensgeschichte schließt mit einem Brief ab, der wie ein Vermächtnis der jeweiligen Person wirkt.

Lebenszeugnisse von unterschiedlichen Menschen, die in der NS-Verfolgung sich selbst treu geblieben sind - trotz allem

Prägnante biografische Abrisse und ausgewählte Briefe

Ein Aufruf zum »Nie wieder!« und zugleich eine Hoffnungsspur - selbst in auswegloser Lage

Zum Artikel

Der Angst keine Chance

Der Angst keine Chance

CHF 22,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Der Angst keine Chance

Der Angst keine Chance

CHF 22,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Ungewollt & namenlos, so kam die Autorin zur Welt. Missbraucht, diskriminiert, unterdrückt. So verlief ihre Kindheit. Aber all das hielt sie nicht auf. Eindrücklich beschreibt sie, woher sie die Kraft nahm, nicht aufzugeben, und dadurch einen starken Glauben, frischen Lebensmut und ein weites Herz entwickeln konnte.

Zum Artikel

Die Pianistin

Die Pianistin

CHF 21,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Die Pianistin

Die Pianistin

CHF 21,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Joelle ist Pianistin & liebt nichts mehr als die Musik - ausser Gott. Doch als alles zerbricht, woran sie bislang geglaubt hatte, beginnt eine verzweifelte Suche nach der Wahrheit…
Eine moderne Hiobsgeschichte über die grossen Fragen des Glaubens.

Zum Artikel

Bonhoeffer

Bonhoeffer

CHF 27,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Bonhoeffer

Bonhoeffer

CHF 27,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Eine neue Hinführung zu Dietrich Bonhoeffer (geb. 1906 in Breslau, 1945 im KZ Flossenbürg ermordet), die seinen Lebensweg wie seine Aktualität prägnant nahebringt. Der Theologe, einer der profiliertesten Vertreter der Bekennenden Kirche, widersetzte sich mit letzter Konsequenz der Hitler-Diktatur. Behutsam führt dieses Lebensbild hinein in Bonhoeffers radikal nüchterne wie tief gläubige Haltung, die sich in den letzten von ihm überlieferten Worten verdichtet: „Das ist das Ende, für mich der Beginn des Lebens.“ Die Dichte und Nüchternheit dieses Bonhoeffer-Buches entfaltet eine suggestive Kraft, die etwas von Bonhoeffers Zuversicht „trotz allem“ lebendig werden lässt.

Zum Artikel

Frère Roger, Taizé

Frère Roger, Taizé

CHF 21,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Frère Roger, Taizé

Frère Roger, Taizé

CHF 21,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

In diesem Buch lernt man Frère Roger (1915-2005) tiefer kennen. Nicht nur als Gründer der Kommunität von Taizé, sondern als eine prophetische Stimme für unsere Zeit. Anhand wichtiger Momente seines Lebens und grundlegender Gedanken wird seine Leidenschaft für Vertrauen und Versöhnung deutlich. Er, der niemals ein "Meister des geistlichen Lebens" sein wollte, wurde zu einem Meister des Zuhörens. Er bezeugte eine Weite des Herzens, eine Einfachheit und Klarheit des Glaubens, die aus der tiefen Gewissheit kommt: „Gott kann nur lieben.“

Jedes Kapitel schließt mit einem Lied aus Taizé.

Zum Artikel

Barmherzigkeit

Barmherzigkeit

CHF 31,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Barmherzigkeit

Barmherzigkeit

CHF 31,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Vom Papst empfohlen!
"Ein bisschen Barmherzigkeit verändert die Welt, macht sie weniger kühl und gerechter", sagte Papst Franziskus bei seinem ersten Angelus-Gebet. Zum Thema Barmherzigkeit hat er dieses Buch von Walter Kasper gelesen und ihn als tüchtigen Theologen gelobt.

"Ein kleines Vademekum der Menschlichkeit, das sich nicht scheut, auch konkrete gesellschaftliche, politische und kirchliche Fehlentwicklungen zu benennen."
(Daniel Deckers in der FAZ)

Zum Artikel

Der Name Gottes ist Barmherzig

Der Name Gottes ist Barmherzig

CHF 22,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

In seinem ersten Buch als Papst formuliert Franziskus das Herzstück seines Pontifikats. Für alle Gläubigen, aber auch für nachdenkende Menschen ohne konfessionelle Bindung, erläutert er die zentrale Botschaft der Barmherzigkeit - in der ihm eigenen einfachen und direkten Sprache. Dabei gibt Franziskus persönliche und bislang unbekannte Einblicke in seine Erfahrungen als Priester und erläutert seine Motive für das außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Diese ist nichts Geringeres als Ausdruck für die Liebe Gottes.

Eine Offenbarung für alle, die auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sind und einen Weg des Friedens, der Besinnung und Versöhnung gehen wollen.

Zum Artikel

Der Kämpfer im Vatikan

Der Kämpfer im Vatikan

CHF 26,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Der Kämpfer im Vatikan

Der Kämpfer im Vatikan

CHF 26,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

"Spiritueller Alzheimer" - diese Diagnose hat zweifellos das Zeug dazu, in die Kirchengeschichte einzugehen. Dass es ein Papst ist, der seiner Kurie diese Form der Demenz attestierte, hat selbst den Kenner des Kirchenstaats Andreas Englisch überrascht. Mit der Weihnachtsansprache 2014 eröffnete Papst Franziskus den Kampf gegen den Teil der Kurie, der ihn seit seiner Wahl mit Spott, Verachtung und arroganter Ablehnung überzieht. Er seinerseits zeiht seine Widersacher des Hochmuts, der Verschwendung und der Niedertracht, nennt sie einen Haufen gottloser Bürokraten, die nur auf Machterhalt aus sind, und wirft ihnen vor, Christus vergessen zu haben und in spiritueller Leere zu leben.

Nicht nur die Kardinäle halten den Atem an, die Welt horcht auf. Was hat diese Attacke zu bedeuten? Was gab den Anstoß, und wie wird die Kurie reagieren? Wie ist der Einfluss von Gegnern und Unterstützern des Franziskus-Kurses einzuschätzen? Andreas Englisch analysiert die Lage im Machtzentrum der katholischen Kirche. Eines wird klar: Es geht nicht um vatikaninterne Geplänkel. Franziskus hat den Kampf eröffnet. Und der Ausgang ist völlig offen. Dieses Buch ist explosiv wie die Lage im Vatikan, spannend wie ein Thriller und basiert auf Informationen, über die nur ein intimer Kenner wie Andreas Englisch verfügt.

Zum Artikel

Die besten Jahre eines Taugenichts

Die besten Jahre eines Taugenichts

CHF 21,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Peter Seifert, geb. in Münster, lebte viele Jahre in Hongkong, wo er u. a. am Goetheinstitut unterrichtete. Im Zusammenleben mit Chinesen meint er selbst ein wenig zum Chinesen geworden zu sein ... (Selbst)ironische Schilderungen und nachdenkliche Überlegungen eines "Taugenichts", der auszog, mit dem leisen Grundton der Friedfertigkeit die Welt zu erobern, um dann einigermaßen fertig, aber reich an Erfahrungen zurückzukehren.

Zum Artikel

Ich kann nicht reden. Ihr könnt nicht schweigen.

Ich kann nicht reden. Ihr könnt nicht schweigen.

CHF 25,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Federico ist Autist. Er kann kaum sprechen, Beziehungen aufzubauen fällt ihm extrem schwer. Als Jugendlicher beginnt er, am Computer zu schreiben, was er nicht sagen kann: Worte, Sätze, Gedanken, Gefühle. Er kommuniziert, findet Freunde, die ihn nehmen, wie er ist: genau wie sie, nur anders. Und er schreibt seine Geschichte auf, erzählt vom »Gefängnis« seiner Sprachlosigkeit, vom Versuch, herauszukommen, von dem, was er denkt, und davon, wie er »tickt«. Auch von dem, was ihn trägt, was er glaubt …

Federico De Rosa wurde von der Stadt Rom zur »Person des Jahres 2015« ernannt.

Zum Artikel

Carlo Maria Martini. Wenn das Wort verstummt

Carlo Maria Martini. Wenn das Wort verstummt

CHF 24,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

»Wir hüten die Worte von Martini in unserem Herzen und möchten sie unseren Freunden und Kindern weitergeben«, schrieb Ferruccio de Bortoli, der Direktor des Corriere della Sera, zu diesem Buch. Was Martini, der langjährige Erzbischof von Mailand, zu sagen hatte, das hatte und hat Gewicht - bis heute. Papst Franziskus nimmt immer wieder Bezug auf ihn. Gezeichnet von seiner Parkinson-Erkrankung, fast unfähig zu sprechen, hat Carlo Maria Martini umso mehr „gesprochen“: durch seine Aufmerksamkeit und Aufrichtigkeit - nicht zuletzt in Momenten, in denen auch Gott zu verstummen schien …

»La messa è finita. Andiamo in pace - … Gehen wir in Frieden!«
Carlo M. Martini am Ende der hl. Messe am Vortag seines Todes


Der Autor: Pater Damiano Modena stand Martini in der schwersten Zeit seines Lebens als Privatsekretär zur Seite. Er hat die Höhen und Tiefen, die Begegnungen mit „einfachen Leuten“ und Persönlichkeiten, u. a. mit Papst Benedikt, aus nächster Nähe miterlebt. Mit größtmöglicher Offenheit und der gebotenen Diskretion lässt er die Leser/innen teilhaben an einem in aller Härte doch „wie von oben begleiteten“ Abschied.

Zum Artikel

Robert Schuman

Robert Schuman

CHF 24,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Robert Schuman

Robert Schuman

CHF 24,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Kaum jemand ist sich bewusst, wie maßgeblich Robert Schuman, geb. 1886 in Luxemburg, gestorben am 4. September 1963 in Scy-Chazelles, Europa und insbesondere das deutsch-französische Verhältnis mitgeprägt hat. Von seiner Biografie her ein prädestinierter „Europäer“, von seiner geistigen Herkunft ein überzeugter, hochgebildeter und weltoffener katholischer Christ, hat er als französischer Außenminister mit dem berühmten „Schuman-Plan“ (1950) Geschichte geschrieben.

Prägnant und einfühlsam zeichnet Hermann J. Benning sein bewegtes Leben nach: Sichtbar wird ein Mensch, dessen Vermächtnis im Verborgenen nachwirkt, ein Christ, dessen Integrität über jeden Zweifel erhaben war und ist. In der katholischen Kirche ist sein Seligsprechungsprozess in Gang, unter Politikern jeder Couleur genießt er hohes Ansehen.

Zum Artikel

Sophie Scholl

Sophie Scholl

CHF 24,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Sophie Scholl

Sophie Scholl

CHF 24,50

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Zum Inhalt

Erst 21 Jahre alt, wurde Sophie Scholl als Mitglied der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" 1943 zum Tod verurteilt und hingerichtet. Was bewegte sie? Wie fühlte, wie dachte sie? Woraus schöpfte sie die Kraft, "mit unbeugsamem Geist und liebevollem Herzen" ihren Weg zu suchen und zu gehen?


Diese Lebensbeschreibung versetzt in eine heute kaum vorstellbare Zeit. Sie geht der Frage nach, "wie und aus welchen Gründen Sophie Scholl gegen ein verbrecherisches Gewaltsystem Widerstand geleistet und dafür ihr Leben geopfert hat"
Hans-Jochen Vogel im Geleitwort

Mit zahlreichen Fotos.

Zum Artikel

Für eine Kultur des Vertrauens

Für eine Kultur des Vertrauens

CHF 21,90

inkl. 2.6 % USt zzgl. Versandkosten

Maria Voce, die Nachfolgerin der charismatischen Gründerin Chiara Lubich (1920-2008) an der Spitze der Fokolar-Bewegung, setzt in der schwierigen Phase nach der Gründungszeit einer Gemeinschaft in der Kirche wichtige, überraschende Akzente. Im Gespräch mit den Journalisten Paolo Lòriga und Michele Zanzucchi steht sie freimütig Rede und Antwort: Wie sieht sie die Fokolar-Bewegung, eine der großen geistlichen Erneuerungsbewegungen, heute? Wie steht sie zu den Fragen und Herausforderungen in Kirche und Welt? Ihre freimütigen, geradlinigen Antworten ohne Angst vor (Selbst-)Kritik zeigen das Potenzial eines Charismas in der Kirche, das für Dialog und Offenheit steht.

- Für Freunde und an der Fokolar-Bewegung Interessierte ein Buch zum Kennenlernen ihrer neuen Präsidentin und ihrer Positionen.

- Aufschlussreiche Erfahrungen in der interreligiösen wie interkultuellen Begegnung: Impulse, neu über die „Zeichen der Zeit“ nachzudenken.


Maria Voce
… geboren 1937 im süditalienischen Aiello Calabro (Provinz Cosenza), Anwältin, Theologin und Kirchenrechtlerin, war viele Jahre für die Bewegung in der Türkei.Seit 2008 ist sie Präsidentin der Fokolar-Bewegung.

Zum Artikel
Back to Top